top of page

Nackenhernie und Rücken, geschlossene endoskopische chirurgische Behandlung von Lendenhernien

Tolgay Şatana

Ohne jegliche Diskriminierung aufgrund von Rasse, Alter und Geschlecht wurde festgestellt, dass 80 % der Menschen unter Rücken-, Nacken- und Nackenschmerzen leiden, die mindestens einmal in ihrem Leben eine Bettbehandlung erfordern. Nackenhernie.


Obwohl Wirbelsäulenschmerzen so häufig vorkommen, machen 27 % der Bandscheibenschmerzen aus. Die Bandscheibenstrukturen zwischen den Wirbeln haben die Eigenschaft, sich bei der Gewichtsübertragung, im Stehen und bei Bewegungen elastisch zu verformen. Für diesen dynamischen Effekt sorgt der Kern (Nucleus) in seiner Struktur und die ihn umgebende Ringstruktur.


Die Scheibe nimmt wie ein liegender Autoreifen die Belastung beim Biegen und Belasten auf, reduziert und überträgt die Gewichtsintensität durch Spreizung und kehrt dann in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Dieser Suspensionseffekt setzt sich im Laufe des Tages tausende Male fort. Ziel ist es, die Beziehung und Stabilität zwischen den Wirbeln über die Belastung hinaus aufrechtzuerhalten. Während die Bandscheiben den Abstand zwischen den Wirbeln auf einer bestimmten Höhe konstant halten, bleiben die Muskel-Band- und Nervenstrukturen auf einer bestimmten Spannung und sorgen für dynamische Stabilität. Durch die strukturellen Veränderungen der Matrixproteine in der Scheibenstruktur mit zunehmendem Alter nehmen deren wasserhaltende Eigenschaften ab.


Verminderte Bandscheibenelastizität, die Fähigkeit zur Wasserspeicherung nimmt ab. Eine verminderte Nährstoffversorgung durch Diffusion führt zu Matrixrissen. Mit der Zeit kommt es in der spröden, elastischen Bandscheibe zu plastischen Verformungen mit bleibenden Strukturveränderungen. Die Höhe der Bandscheibe nimmt ab, die Gelenkstrukturen werden durch übermäßige Bewegung erodiert, sogar die Bandscheibenwand wird gerissen und der Kern bewegt sich und drückt auf die Nervenstrukturen.


Und Folgen von Wirbelsäulenschmerzen.


Der ärztliche Behandlungsbedarf bei Bandscheibenschmerzen beträgt nicht mehr als 8,3 %, während die ambulante Behandlung bei 2,7 % liegt. Die Zahl der stationären Patienten auf der Welt beträgt 9 Millionen (0,45 %), die Gruppe, die eine chirurgische Behandlung erhält, beträgt weltweit nur 1 Million pro Jahr. Diese Zahl umfasst alle offenen chirurgischen Fusionen und Diskektomien. Die Behandlung von Rückenschmerzen ist multidisziplinär.


Multidisziplinärer Ansatz


» Physiotherapeut


» Neurologe


» Physiotherapeut


» Algologe


»Wirbelsäulenchirurg


Dies ist durch die gemeinsame Arbeit der in ihren Niederlassungen tätigen Ärzte möglich. Progressive (algorithmische) Behandlungsprinzipien erfordern eine entzündungshemmende Therapie in der Primärversorgung und Bettruhe von nicht mehr als 3 Tagen. In resistenten und chronischen Fällen wenden Algologen Blockschmerzbehandlungen und Physiotherapeuten physikalische Therapien an. Alle Behandlungen werden durch muskelkraft-haltungsdisziplinierte ergonomische Maßnahmen mit Unterstützung von Physiotherapeuten unterstützt. Die chirurgische Kompression der Nervenstrukturen ist der letzte Schritt der Wahl bei wiederkehrendem Widerstand aufgrund von Arthrose und einem erheblichen Verlust der Bandscheibenhöhe.


Indikationen für eine offene Operation:


» Cauda-equina-Syndrom


»Progressives neurologisches Defizit


»Versagen der konservativen Behandlung


»Parästhesien, die nicht offensichtlich sind, aber das Leben beeinträchtigen


» Schmerzen, die mit Anfällen fortschreiten und mehr als dreimal im Jahr Ruhe erfordern, können gezählt werden.


Die Indikation für minimalinvasive (geschlossene endoskopische) Operationen ist in diesem Stadium unterschiedlich. Erhebliches neurologisches Defizit, Cauda equina kann eine Kontraindikation sein. Die endoskopische Chirurgie hat auch dann ihren Platz, wenn mehr als dreimal im Jahr Bettruhe erforderlich ist, aber keine unbedingte chirurgische Indikation besteht.


Schmerzen, die nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen, die die Lebensqualität beeinträchtigt, sind NICHT DAS SCHICKSAL DIESER BEVÖLKERUNG: Es handelt sich um eine Behandlung, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität abzielt.


Offene chirurgische Behandlungen


» Lumbale Mikrodiskektomie


» Hemilaminotomie/Diskektomie


» Laminektomie/Diskektomie


» Fusion


» Nichtfusion


» Vollständiger Festplattenaustausch


» Kernersatz


Während sich die Chirurgie hin zu weniger invasiven Methoden entwickelt, ist sie die schnellste Rückkehr in den Alltag nach der Behandlung. Die chirurgische Entwicklung hat dazu geführt, dass die Bandscheibenhöhe durch die Regeneration des Kerns erhöht wurde. Während weniger invasive Methoden (LESS Invasive) mit perkutanen (durch die Haut durchdringenden) Fusionsoperationen (Einfrieren) mit Schrauben Neuland betraten, erhöhten sie auch die Höhe durch die Erneuerung des Bandscheibenkerns mit halboffenen Methoden, andererseits versuchten sie es zur Schmerzlinderung durch externe Stützen, die den Bandscheibenraum öffnen. Tabelle-1


Offene chirurgische Fusion ohne Fusion Bandscheibenprothese Kernersatz Weniger invasive chirurgische Fusion PLIF-TLIF Nichtfusion grundlegender Ansatz. Die ideale Behandlung für die Chirurgie, die sich zunehmend in Richtung harmloser Behandlungen bewegt


» Respekt vor anatomischen Strukturen


» Harmlos


»Ursachenorientiert


»Steigerung der Lebensqualität


» Es sollte eine Behandlung sein, die in kurzer Zeit zum normalen Leben zurückkehren kann.


Geschichte der minimalinvasiven – geschlossenen endoskopischen Chirurgie:


» 1857 beginnt er mit seiner Beschreibung der Virchow-Scheibenvorwölbung. 1901 führte Horsley die erste Dekompression durch, 1911 Goldthwait wies Anulusriss und Nucleus-pulposus-Extrusion als Schmerzursache nach.


» 1913: Elsberg behandelte Schmerzen mit einer Laminektomie, die seit Jahren in der offenen Chirurgie eingesetzt wird.


» 1922 wendeten Siccard und Forestier die erste provokative Diskographietechnik mit Lipiodol an und legten den Grundstein für minimalinvasive Techniken. Mit dieser Untersuchungsmethode konnte eine Bandscheibenpathologie im Röntgenbild aufgedeckt werden. Der pathologische Grad war während des Eingriffs schmerzhaft.


» 1934: Peet und Echols unterschieden zwischen Bandscheibenvorfall und Wurzelkompression


» 1937: Als Pool es als den ersten endoskopischen Eingriff (MYELOSKOPIE) in Abwandlung vom Otoskop definierte, wurde die erste Endoskopie angewendet.


» 1939. Love wandte die Technik der interlaminaren Mikrodiskektomie mit Minischnitt ohne Knochenresektion an.


» 1955 männlich Bis zur Entwicklung der Technik der binokularen mikroskopischen Diskektomie war es ungewöhnlich, medizinische Behandlung zur Verbesserung der Lebensqualität in Kriegen einzusetzen.


» 1960 Rhizotomien wurden aktiviert, die Schmerzübertragung aus schmerzhaften Segmenten wurde unterbrochen.


» 1974 führte Shealy eine Rhizotomie durch, indem er ein perkutanes Hochfrequenzverfahren (Durchstechen der Haut) anwendete. Während intradiskale Behandlungen immer beliebter werden, sind Chymopapapin- und Choy-Laser-Diskektomien


» 1973 begann Kambin mit der Endoskopiepraxis


» 1977 führte Hijikata eine perkutane endoskopische Diskektomie durch, 1978 wurde ein Williams-Mikroskop bei der klassischen Diskektomie eingesetzt.


» 1980 führte Anthony Yeung das speziell vorbereitete Endoskop für die Wirbelsäulenendoskopie (Wolf:YESS) in die heutige Chirurgie ein. Nach mehr als einhunderttausend erfolgreichen Transaktionen seit 1980 verzweigt sich der Miss Family Tree.


Stammbaum


» Hijikata-Kambin


» A. Yeung (Wolf-Yess)


» MT. Ritter (EKL-Kuss)


» H. Leu (Storz-Leu)


» T. Hoogland (Joimax-Thessys)


» Martin Sawitz, John Chiu, Sang-Ho Lee, Akira Dezava


MISS-Vorteile: Patientenzentriert

Der Krankenhausaufenthalt nach einer minimalinvasiven Operation überschreitet selten einen Tag. Die Rückkehr zur Arbeit nach dem Eingriff ist auf einige Tage begrenzt. Die Heilung erfolgt sehr schnell, da normales Gewebe nicht geschädigt wird. Daher heilen bestimmte Krankenhäuser mit einer geringen Bettenzahl eine große Zahl von Patienten. Ein kurzer Krankenhausaufenthalt senkt die Kosten. Das Ergebnis ist hervorragend für das patientenzentrierte Dreieck Krankenhaus-Versicherung-Arbeitgeber.




Minimalinvasive Chirurgiekonzepte


1. Zentrale Dekompression:


a. Chemonukleose: Ziel ist die Verflüssigung und Druckreduzierung durch Injektion von Chymopapain in die Bandscheibe. Seine Indikation ist begrenzt und fast aufgegeben.


b. Nukleotomie: Es handelt sich um eine der Standardbehandlungen bei Bandscheibenvorfällen. Dabei handelt es sich um das Entleeren der Scheibe mittels mechanischer Werkzeuge. (Abbildung-1) Abbildung-1: Nukleoplastik Abbildung-2: Aus dem Katalog von Clarus Medical.


c. Automatische Nukleotomie: Hierbei handelt es sich um die Vakuumevakuierung der Bandscheibe mit Hilfe eines Motors. (Abbildung-2)


d. Radiofrequenz-Nukleoplastik: Der Zellkern wird mithilfe von Radiofrequenz denaturiert und zerkleinert. (Abbildung-3)


z.B. Laserablation: Dabei handelt es sich um die Verdampfung des Kerns mit Laserenergie. (Abbildung-4)


f. LASE: Lasergestütztes Endoskop: Es ermöglicht die kameragestützte Laserapplikation in die Bandscheibe mit einer speziellen, sehr dünnen Sonde. Es hat die Behandlung revolutioniert. (Abbildung-4)


2. Subanuläre Dekompression und Anuloplastik


a. Subanuläre Dekompression: Dies ist der Beginn der endoskopischen Chirurgie. Die Bandscheibe wird in sicherem Abstand vom Subannulus aus dem gerissenen Annulus entfernt. (Abbildung-5)


b. Anuloplastik: Der Annulus wird mithilfe von Laser- oder Hochfrequenzenergie repariert. (Abbildung-3-4)


3. Selektive Diskektomie: Es ist das letzte Stadium. Es wird nur das komprimierende Fragment entfernt, die Bandscheibe und der Anulus werden repariert. Es wird möglich sein, ein Kernporträt anzuwenden.


a. Foraminoskopie (Abbildung-6) b. Epiduroskopie (Abbildung-6)


Operationstechnik Taillenhernie;


Unter örtlicher Betäubung wird es von der Seite in Bauch- oder Seitenlage, von der Seite in leichter Seitenlage bei Hernien und von vorne bei Nackenhernien untersucht.(Abbildung-7)< /p>


Die Haut wird 0,5–1 cm (perkutan) punktiert und mithilfe von Kameras mit 5–7 mm speziellen Arbeitskanälen wird der Leistenbruch erreicht, ohne die normalen anatomischen Strukturen zu beschädigen. Es wird nur der Teil entfernt, der auf den Nerv drückt. Die Bandscheibenstruktur bleibt erhalten und ihre Heilung ist gewährleistet. Perkutane Wirbelsäulenendoskopie ohne Durchtrennung der normalen anatomischen Strukturen – ohne Blutung.


» Perkutane endoskopische lumbale Diskektomie (PELD) (lumbale Hernie) – lumbal foraminoskopisch – extraforaminal weit lateral – interlaminär


» Perkutane endoskopische Thoraxdiskektomie (Rückenhernie)


» Perkutane endoskopische zervikale Diskektomie (Halshernie) Vorteile der perkutanen endoskopischen chirurgischen Behandlung


» Es wird eine Lokalanästhesie durchgeführt, der Patient erhält keine Vollnarkose.


» Der Eingriff wird durch normale anatomische Löcher durchgeführt, normale Strukturen werden nicht beschädigt, um die Bandscheibe zu erreichen. Daher ist die Blutung sehr gering.


» Selektive Fragmentektomie (nur das drückende Fragment wird entfernt – die Bandscheibe bleibt erhalten)


» Die Bandscheibe wird geschont, die Ringheilung wird angeregt und die Heilungsfähigkeit erhöht


» In-Disc-Dekomprimierung kann durchgeführt werden.


» Mit der provokativen Untersuchung kann bei mehrstufigen Bandscheibenvorfällen das Ausmaß genau bestimmt werden.


» Wurzeluntersuchung (Probing)


» Eine Foraminoplastik (Erweiterung des Nervenausgangslochs) ist möglich.


» Eine Epiduroskopie (Untersuchung des Wirbelkanals) ist möglich.


» Eine extraforaminale und weit laterale Untersuchung ist möglich. Extrakanaliger Druck auf den Nerv kann leicht diagnostiziert werden.


» Sicheres perkutanes intradiskales Therapieportal Kontraindikation


» Krankhafte Fettleibigkeit


» Cauda Equina


» Komplizierte Hernien (durch Klebstoff gebunden)


» Wiederholung einer offenen Operation


» Inkompatibler Patient


» Blutungsdiathese-Behandlungen der Zukunft Die Vorteile perkutaner Behandlungen beim Erreichen der Epiduralregion, der Bandscheibe, die Hinzufügung fortschrittlicher neuer Instrumente, genetischer Entwicklungen und Roboterchirurgie sowie ein gesundes Leben werden durch die Erhaltung normaler Gewebe möglich. Von neuen Behandlungen;


» Reparatur des Ringraums


» Perkutane Nukleoplastik (Injektion)


» Perkutane intradiskale Stammzellinfusion ist nur einige davon.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page